Adam de Craponne | Monument aux morts d'Eugène Piron | Place Gambetta | Statue Mémorial Jean-Moulin | Statue d'Antoine Blaise Crousillat | Statue Camille Pelletan | 2 Statues de Nostradamus

 

Statue Adam de Craponne

Adam de Craponne (1526-1576)

Rathausplatz

Der im Jahr 1854 eingeweihte Adam-de-Craponne-Brunnen. Seit dem Beginn des Jahrhunderts wollte die

Bevölkerung die Verdienste des Ingenieurs und Wohltäters der Region würdigen. Im Jahr 1817 hatte sich der

Gemeinderat für ein Denkmal auf einem öffentlichen Platz ausgesprochen, wo Bäume gepflanzt werden sollten. Dies

wurde am 27. Oktober 1850 vom Gemeinderat beschlossen.


Gefallenendenkmal von Eugène Piron 

Friedhof Saint-Roch

"Le sublime Réveil" 

Monuments aux morts Eugène Piron

Das Gefallenendenkmal aus dem Ersten Weltkrieg wurde

von dem Bildhauer Eugène Piron im Jahr 1923 in den Fels geschlagen. Es stellt eine Felsspalte dar, die zum Grabgewölbe zu führen scheint, wo die Toten aufgebahrt sind. Am Eingang der Felsspalte bläst ein Horn "das erhabene Erwachen, bei dem das Abbild der dort Ruhenden plötzlich aufersteht...".

 

Gefallenendenkmal

Gambetta-Platz

Statues monument aux morts, place Gambetta

Der Kreuzplatz wurde im Jahr 1883 in Gambetta-Platz umbenannt. Die Gemeinde beschloss, dort einen

Gedenkbrunnen zu errichten. Die Bruderschaft der Veteranen von 1870-1871 schenkte der Stadt ein

Kriegerdenkmal, das auf dem Brunnen aufgestellt wurde. Das Bronzedenkmal wurde am 28. Juni 1903 vom Marineminister Camille Pelletan eingeweiht.

 

 

Mémorial Jean Moulin sur la RN 538Gedenkstätte Jean Moulin (1899-1943)

an der RN 538

Das Werk des Bildhauers Pierre Courbier ist die größte, im Departement Bouches-du-Rhône dem Andenken von

Jean Moulin gewidmete Gedenkstätte. Sie befindet sich am vermutlichen Ort seiner Fallschirmlandung am 1. Januar

1942 bei seiner Rückkehr aus England, wo er sich mit General de Gaulle getroffen hatte, um die drei wesentlichen

Widerstandsbewegungen zu vereinen.

 

 

               

Büste von Antoine Blaise Crousillat (1814-1899)

Crousillat-Platz

Buste d'Antoine Blaise Crousillat 

Die Bronzebüste des kontemplativen Dichters und Verehrers der Stadt trägt den Namen "Farigoule", sie wurde 1914

an diesem Ort aufgestellt. Auf dem Sockel findet man das Stadtwappen, Ornamente, geprägtes Leder, Olivenzweige

und zwei Auszüge aus seinen Werken "La Bresco" und "L'Eissame".

 

 

 

 

 

CAMILLE PELLETAN (1846 - 1915)

Ferrage-Platz

Statue de Camille Pelletan

Im Jahr 1922 bildete sich ein Ausschuss, der eine Statue zu Ehren von Camille Pelletan (Abgeordneter und später

Senator des Departements Bouches-du-Rhône) aufstellte. Sie wurde von dem Bildhauer Auguste Carli aus Cassis-

Kalkstein angefertigt. Die ursprünglich auf dem Eugène-Pelletan-Platz aufgestellte Statue wurde am 2. September

1923 von Edouard Herriot eingeweiht. Im Jahr 1964 beurteilte die Radikale Partei den Standort der Statue als

ungeeignet und forderte ihre Umsetzung. Sie wurde daher auf den Ferrage-Platz versetzt.

 

 

 

Statue de Nostradamus

Nostradamus (1503-1566)

 

Platz Général de Gaulle

Das Werk ist ein Geschenk aus dem Jahr 1867 des gebürtigen Saloner Bildhauerlehrlings Joseph Ré an die Stadt. Zu

Beginn des Jahrhunderts war es auf einem heute nicht mehr vorhandenen Brunnen aufgestellt. In der Straße der

Cordeliers hinter der Statue befand sich das Kloster gleichen Namens, wo einst Nostradamus beerdigt war. (

 

 

 

Platz der Alten Markthallen

Statue de Nostradamus

Die Bronzestatue stellt Nostradamus dar, der verschiedene Symbole in seinen Händen hält. Sie ist das Werk von

François Bouché. Im Jahr 1966 wurde sie an der Arceau-Kreuzung (Craponne-Allee) aufgestellt. 1969 wurde sie von

einem Lastwagen umgefahren. Die Gemeinde gab eine andere Statue in Auftrag, die sich heute in der Avenue

Guynemer befindet. Das Originalwerk wurde 1999 restauriert und in der Nähe des Nostradamus-Hauses aufgestellt.

 

 

 

  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano